Masaya Satoh, Yoshimi Takagi, Eisaku Ishikawa and Takayoshi Miyazaki : Wenceslau de Moraes's Proficiency of Japanese Language, --- His Speaking Ability and Personality ---, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.8, 8-26, 2018.
(Summary)
A Portuguese writer Wenceslau de Moraes spent his later life in Japan since 1897; he never left Japan until 1929 when he died. It is said that his speaking ability of Japanese language was not good although he lived in Japan more than thirty years. In this study, we investigated his speaking ability of Japanese based on the written memories of those who had direct discourse with him. The records of his speech were limited to the memories of his neighbors, a Buddhist nun who regularly came to his house, and a newspaper reporter from Osaka who interviewed him. Except for the words of affirmation or denial, the word that appeared most frequently in his speech was "kawaisou'' or ``kinodoku'' that means ``pity'' (``piedade'' in Portuguese). ``Piedade'' is the important key word of his masterpiece Ó-Yoné e Ko-Haru. In the preface to the book he quoted the sentence ``A litteratura do futuro será a Litteratura da piedade'' from Pierre Loti's work, and he wrote Ó-Yoné e Ko-Haru as a literature of pity. Therefore, his deep sympathy for vulnerable and oppressed existence was the propensity of his character shown in both his works and his real life. ``Kawaii / kawairashii'' (lovely) and ``shinsetsu'' (kind) are also the words he used frequently in his conversation with his neighbors. As for the grammar of Japanese language, Moraes did not seem to have mastered postpositional particles and conjugation of verbs. Two persons referred to his speaking ability of Japanese as follows: a newspaper reporter who interviewed Moraes wrote that ``he speaks in simple Japanese'' in his article, and a pastor who sometimes visited Moraes's house said that ``his Japanese was not good, but he spoke familiar Japanese slowly''. The reason why Moraes's Japanese did not improve is said that he did not want to associate with intellectual people here in Tokushima. On the other hand, he greeted familiarly and often exchanged gifts with his neighbors. He pointed out that Japanese people is a pleasant neighbor in his work Relance da Alma Japoneza, and he also tried to be a good neighbor to those he knew as well. There would have been no need for a formal and complicated conversation for him for that purpose.
(Keyword)
Wenceslau de Moraes / Pierre Loti / Proficiency in Japanese language / speaking ability of Japanese / piedade
(Tokushima University Institutional Repository: 7512)
Academic Paper (Unrefereed Paper):
1.
Takayoshi Miyazaki, Eisaku Ishikawa, Masaya Satoh and Motohiro Sakai : Moraes's Garden, --- (6)Moraes's Eyes: Tokushima Landscape through his Eyes ---, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.6, No.0, 18-25, 2016.
(Summary)
This paper is part of the results from the social action activities financed by the Faculty of Integrated Arts and Sciences, and Tokushima University, 2015. The activities are mainly focused on the reevaluation by public lectures and other exhibitions of Wenceslau de Moraes 1854-1929, a Portugal naval officer and consul general who lived and died in Tokushima. This is also part of the outcomes of the Project Studies by Moraes's Studies Group launched on July 31, 2010.The members of Moraes's Studies Group, T. Miyazaki (English Literature, Comparative Literature), E. Ishikawa (German Literature, Comparative Literature), M. Satoh (Plant Physiology), M. Sakai (Clinical Psychology), all at the Institute of Socio-Arts and Sciences, Tokushima University, have been continuing to try to analyze Moraes's works and to approach new facets of Moraes's biographical aspects. Moraes was fascinated by the far-east Japan and fell in love with Ó-Yoné, who died soon after the marriage. After her death, Moraes decided to live in Tokushima, which was Ó-Yoné's hometown. He lived with Ko-Haru, Ó-Yoné's niece, for a while until she died from tuberculosis at the age of 21. His life until his death in Tokushima was a kind of a hermit, disregard of his fame as Consul General and Navy high-rank Officer of Portugal, and other financial merits entailed with them. Moraes published O ‟Bon-odori„ em Tokushima in 1916 after Ó-Yoné died, and Ó-Yoné é Ko-haru afterwards. In both works Moraes depicted Tokushima landscape and everyday things in general which his eyes caught through his keen sensitivity. He worshipped Japan's unique beautiful landscape, but he was disappointed at the rapidly westernized aspects of large cities like Kobe, Osaka and Tokyo. He had been, in a sense, allured and attracted by the old and beautiful landscape through the writings by his foregoing visitors to Japan. His choice of Tokushima as his residence for his remaining days might be considered to search for the old and traditional beautiful aspects of Japan that seemed to him to be remaining in a local city like Tokushima far away from the large cities. Moraes's sense of beauty through his eyes to Tokushima landscape may lead us Japanese to consider our identity in this now globalized society.
(Keyword)
Moraes / Bon-odori in Tokushima / Tokushima Landscape / studies of Moraes / landscape
Takayoshi Miyazaki, Eisaku Ishikawa, Masaya Satoh and Motohiro Sakai : Moraes's Garden, --- (5) Writings in the Time and the 5th National Industrial Exhibition ---, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.5, No.0, 33-41, 2015.
(Summary)
This paper and report is based on the oral presentation delivered on 29th, November 2014, as part of Symposium `Moraes in Kobe and Tokushima' held at the Faculty of Integrated Arts and Sciences, Tokushima University, in Tokushima. This is also part of the outcomes of the Project Studies by the activities in 2014 of Moraes's Studies Group launched on July 31, 2010. The members of Moraes's Studies Group, T. Miyazaki (English Literature, Comparative Literature), E. Ishikawa (German Literature, Comparative Literature), M. Satoh (Plant Physiology), M. Sakai (Clinical Psychology), all at the Institute of Socio-Arts and Sciences, Tokushima University, have been continuing to try to analyze Moraes's works and to explore new facets of Moraes's biographical facts. Moraes was fascinated by the far-east Japan and fell in love with Ó-Yoné, who died young at the age of 39 in Kobe. After her death, Moraes decided to leave Kobe and live in Tokushima, which was Ó-Yoné's hometown. He lived with Ko-Haru, Ó-Yoné's niece, for a while until she died from tuberculosis at the age of 21. He led his life until his death in Tokushima for 16 years as a kind of hermit, neglecting his fame as the Consul General and Navy high-rank Officer of Portugal, and other financial merits entailed with the post. Though Moraes is often regarded as a kind of hermit in Tokushima, we should pay more attention to and reevaluate his aspect of a diplomat and consul in Kobe days before coming to Tokushima. He was a very able diplomat and consul, and once actively involved with the 5th National Industrial Exhibition held in 1903. In Tokushima he wrote and published O Bon-odori em Tokushima and afterwards Ó-Yoné e Ko-haru. These works might be regarded as based on the forms of diary and essay, seemingly as reports from Tokushima to Bento Carqueja, editor of Comércio do Porto (Porto Commercial Newspaper) in Portugal. Concerning these works as such there seems to be an undercurrent of the image of garden, or paradise, which is strongly connected with the Exhibition he was concerned. In this paper, a tentative reevaluation of his works in Tokushima and the undercurrent of the image of garden related with the 5th National Industrial Exhibition he was involved with in Kobe days.
(Keyword)
Moraes / Bon-odori in Tokushima / Oyone and Koharu / studies of Moraes / Romanticism / Garden / Exhibition
Eisaku Ishikawa : Zum Aufbau und Inhalt der Tragik im Nibelungenlied und in der Heike-Geschichte, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.23, 63-71, 2015.
(Summary)
In dieser Zeitschrift "Journal of Language and Literature, The Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima" habe ich bisher das Nibelungenlied und die Heike-Geschichte (平家物語) untersucht, die tragische Situationen der Hauptpersonen in den beiden Werken vergleichend. Hier zum Schluss dieser vergleichenden Untersuchungen will ich den Unterschied des Aufbaues und Inhalts der Tragik im Nibelungenlied und in der Heike-Geschichte klarmachen.
Eisaku Ishikawa : Tragische Frauen im NIbelungenlied und in der Heike-Geschichte, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.22, 45-72, 2014.
Takayoshi Miyazaki, Eisaku Ishikawa, Masaya Satoh and Motohiro Sakai : Moraes's Garden, --- (4) Looking to Life, and Looking to Death ---, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.4, No.0, 53-63, 2014.
(Summary)
This paper is an essay on Moraes's O Bon-odori em Tokushima and Ó-Yoné e Ko-haru, part of the outcomes of the Project Studies by the activities in 2013 of Moraes's Studies Group launched in July 31, 2010. The members of Moraes's Studies Group, T. Miyazaki (English Literature, Comparative Literature), E. Ishikawa (German Literature, Comparative Literature), M. Satoh (Plant Physiology), M. Sakai (Clinical Psychology), all at the Institute of Socio-Arts and Sciences, The University of Tokushima, have been continuing to try to analyze Moraes's works and to approach new facets of Moraes's biographical aspects. Moraes was fascinated by the far-east Japan, and fell in love with Ó-Yoné, who died soon after the marriage. After her death Moraes decided to live in Tokushima, which was Ó-Yoné's hometown. He lived with Ko-Haru, Ó-Yoné's niece, for a while until she died from tuberculosis at the age of 21. His life until his death in Tokushima was a kind of hermit, disregard of his fame as Consul General and Navy high-rank Officer of Portugal, and other financial merits entailed with them. Moraes published O Bon-odori em Tokushima in 1916 after Ó-Yoné died, and Ó-Yoné e Ko-haru afterwards. This work might be regarded as based on the forms of diary and essay, seemingly as reports from Tokushima to Bento Carqueja, editor of Comércio do Porto (Porto Commercial Newspaper) in Portugal. He consistently wrote these installment reports from Tokushima in the eyes of a stranger, putting some distance between him and the people in there. Everything seen in the eyes of Moraes wore some beautiful visional aspect because of his memory of Ó-Yoné. He expressed his thoughts on life and death throughout O Bon-odori em Tokushima and Ó-Yoné e Ko-haru with fragmentary memories of his own as objective correlatives for the readers of his writings. This paper is based on the presentation in the Symposium at the 49th Annual Conference of Japan Comparative Literature Association Kansai Branch held at the Faculty of Integrated Arts and Sciences, here in Tokushima.
(Keyword)
Moraes / form of diary / form of essay / studies of Moraes / Tokushima / looking to life / looking to death
Masaya Satoh, Takiko Okamura, Motohiro Sakai, Eisaku Ishikawa and Takayoshi Miyazaki : Moraess tomb, funeral, and rooms reported in the January 1930 issue of the Portuguese popular magazine CIVILIZAÇÃO, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.4, 68-79, 2014.
(Summary)
Portuguese popular magazine ``CIVILIZAÇÃO'' published an article of the tomb, funeral, and rooms of Wenceslau de Moraes in the January 1930 issue after about half a year when he died at his house in Tokushima on July 1, 1929. This article has not been introduced to Japan. Even though it is short, we can understand high evaluation of him in Portugal. Furthermore, it contains seven photos; four of them have not been published in any Japanese documents. These photos, three are of his rooms and one is taken at the funeral, tell us Moraes's life vividly with new findings about his belongings and acquaintanceship.
Masaya Satoh, Yoshimi Takagi, Eisaku Ishikawa, Motohiro Sakai and Takayoshi Miyazaki : Three Books of Moraess Picture Postcards Living Areas, Tourist Resorts, and Religious Piety, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.3, 128-139, 2013.
(Summary)
Portuguese writer Wenceslau de Moraes sent a large amount of picture postcards to Portugal from Japan. 609 of them were donated to Tokushima city in 1989, and they are stored in the Moraes Museum located at the summit of Mt. Bizan. They were published as Moraes no Ehagaki-shokan and Moraes Ehagaki-shu I - IV respectively in 1994 and 2004, in Japan. Independent from the collection in Tokushima, a book of picture postcard-collection entitled "Permanências e Errâncias no Japão" was published from Fundação Oriente in 2004 in Portugal. In this paper, we characterized these books and summarized the data of the picture postcards concerning his living areas and tourist resorts where he visited. He was outing vigorously to famous temples, shrines, and tourist resorts in holiday while he lived in Kobe. However, such opportunity extremely reduced after he moved to Tokushima when he started a cloistered life. Although Buddhism gave a significant impact on his religious piety, that is able to be understood from his writings, his feeling to Shinto has been obscured. However, some picture postcards revealed his attraction to Shinto. There is a Moraess photo that was taken at a waterfall when he lived in Kobe. The place is often explained as Nunobiki-no-taki (Kobe Nunobiki Waterfall), but we found that the it was the Tsutsumi-ga-taki at Arima, now it is called Tsuzumigataki Waterfall in the Tsuzumigataki Park in Arima, Kobe.
(Keyword)
Moraes Ehagaki-shu / Moraes no Ehagaki-shokan / Moraess Studies / Permanências e Errâncias no Japão / Wenceslau de Moraes
Eisaku Ishikawa : Tragik und Helden im Nibelungenlied und in der Heike-Geschichte, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.21, 37-56, 2013.
(Summary)
In der letzten Untersuchung über das Nibelungenlied (ニーベルンゲンの歌) und die Heike-Geschichte (Heikemonogatari, 平家物語) habe ich als tragische Hauptpersonen Hagen von Tronje, Kiso no Yoshinaka (木曽義仲) und Minamoto no Yoshitsune (源義経) behandelt. Daraus ergibt es sich, dass sich jeder Held Verdienste erwarb und am Ende untergehen musste. Solches tragische Schicksal erfuhren auch der Markgraf Rüdiger im Nibelungenlied, der Gouverneuer von Satsuma Provinz Tadanori (忠度) und der junge Lord Atsumori (敦盛) in der Heike-Geschichte. Rüdiger spielt für die Tragikstruktur des ganzen Nibelungenliedes eine wichtige Rolle. Dagegen sind Tadanori und Astumori nicht immer unentbehrlich für die Entwicklung der Tragik in der Heike-Geschichte. Im Vergleich mit dem Nibelungenritter Rüdiger spielen Tadanori und Atsumori in der Heike-Geschichte nur die Nebenrolle. Sie charakterisieren jedoch ausdrücklich die Tragödie der Heike-Geschichte. In der vorliegenden Arbeit will ich die tragischen Situationen der 3 Personen ausgleichend behandeln, um die Charakteristik jedes Werks klar zu machen.
Eisaku Ishikawa : Zum Charakteristikum von Eilharts >>Tristrant<< im Vergleich mit Gottfrieds >>Tristan und Isolde<<, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.20, 15-53, 2012.
(Summary)
Der Originaltext »Estoire« der Geschichte von Tristan und Isolde, dessen Ursprung unverkennbar aus der keltischen Sagenwelt stammt, entstand Mitte des 12. Jahrhunderts als ein altfranzösisches Versepos in England oder in Frankreich. Auf Grund dieser Urgestalt »Estoire« erschienen später das französische Epos Berouls (1179-80), das mittelhochdeutsche Versepos Eilharts von Oberg (1170) und das altfranzösische Epos von Thomas (1172-75). Die Werke von Beroul und Thomas sind aber nur fragmentarisch überliefert. Zum Glück ist Eilharts Epos vollständig überliefert. Gerade darin ist sein Werk wertvoll. Außerdem können wir die verlorenen Episoden von Thomas durch das mittelhochdeutsche Epos Gottfrieds von Straßburg (1200-10) ergänzen. In der vorliegenden Arbeit vergleichen wir immer Eilharts Werk mit Gottfrieds und Thomas' Epos, um das Charakteristikum des Werks von Eilhart klar zu machen. Die Gesamthandlungen der Geschichte von Tristan und Isolde können wir in 4 Blocke teilen: Der 1. Block enthält den Geburt und die Aufziehung der Hauptperson und seine spätere Reise für Ausbildung. Der 2. behandelt die Werbung des Königs Marke um die Königin. Der 3. beschreibt das Rendevous der Liebenden. Der 4. entwickelt die Geschichte von Tristan und Isolde Weißhand. In diesen 4 Blocken sind die Geschichte Eilharts erheblich von Gottfrieds und Thomas' Werken wie folgend verschieden.Im 1. Block tritt der Vater der Hauptperson bei Eilhart als König Rivalin von Lohnois in Schottland oder in Südwalse auf, während er bei Gottfried als König Riwalin von Parmenie in Britannien erscheint. Der Vater bei jenem überlebt auch nach dem Geburt Tristrants, aber der bei diesem stirbt vor dem Geburt Tristans. In den Punkten von der Aufziehung und der Ausbildungsreise charakterisiert Eilhart die keltische Atmosphäre, aber bei Gottfried fühlt sich die Stimmung der mittelalterlichen höfischen Ritterwelt.Im 2. Block findet sich bei Eilhart die aus der keltischen Sage stammende Episode vom blonden Frauenhaar der Schwalbe, aber bei Gottfried gibt es keine solche Episode. Bei diesem verändert es sich zu der anderen Episode, wo die Neider am Hof dem König Marke vorschlägt, auf TristansVerderben sinnnend, ihn zum Brautwerber nach dem feindlichen Irland zu bestimmen. In den Punkten von dem Kampf mit dem Drachen und von der Splitter des Schwertes sind die beiden Werke mehr oder weniger verschieden. Besonders in der Episode des Liebestranks findet sich der auffälligeUnterschied zwischen den beiden: bei Eilhart führt der Genuß dieses Tranks zu vierjährigem Liebeszwang, bei Gottfried ist aber solcher Termin nicht festgesetzt. Bei jenem verstärkt sich das keltische Element und bei diesem ist das mittelalterliche ritterliche Merkmal gefärbt. Im 3. Block wirft Tristrant bei Eilhart zum Zeichen des Stelldicheins in den Bach die ein Kreuz geschnittenen Holzsplitter, wenn er Isalde heimlich treffen möchte. Dagegen wirft Tristan bei Gottfried zum Zeichen des Rendevous in den Bach die die Initiale T und I ihrer Namen eingeschnittenen Holzsplitter, die kunstvoll das höfische Merkmal symbolisieren. In den Punkten von dem späteren Waldleben ist bei Eilhart die Atmosphäre von der primitiven keltischen Sagenwelt überall überliefert, aber bei Gottfried entwickelt sich die Episode von der Minnegrotte, die eindrucksvoll an den höfischen Minneroman erinnert. Im 4. Block sind die Entwickelungen der Handlungen zwischen den beiden Werken erheblich verschieden. Der Anlaß der Heirat Tristrants (Tristans) mit Isalde (Isolde) Weißhand ist bei den beiden auffällig unterschiedlich. Besonders bei Eilhart entwickelt sich die Episode von Nampetenis und Gariole, die sich bei Gottfried nicht findet. Die Ursache des Todes jedes Helden ist auch bei den beiden einander anders. Der Tod Tristrants bei jenem steht in engen Beziehungen mit der Episode von Nampetenis und Gariole, während der Tod Tristans bei diesem mit der neuen Episode von dem Zwerg Tristan zesammenhängt. In den letzten Szenen auch findet sich der Unterschied der beiden: bei Eilhart ist die Episode von der festen Verbindung des Rosenstocks mit dem Weinstock hinzugefügt, die sicherlich aus der keltischen Sagenwelt stammt, bei Gottfried aber keine solche Episode. Aus den Untersuchungen ergibt es sich, dass Eilharts Werk ganz verschieden von Gottfrieds Epos ist: bei jenem ist das Element der keltischen Sagenwelt überall überliefert und bei diesem entwickelt sich überall neu das Merkmal des mittelalterlichen höfischen Epos. Und Eilhart entwickelt mit dem schnellen Tempo die Geschichte der Liebenden, während Gottfried die Geschichte innerlich vertieft. Besonders das vollständig überlieferte Versepos Eilharts ist wertvoll in dem Punkt, dass wir damit den ganzen Umriss der Urgestalt »Estoire« von der Geschichte »Tristan und Isolde « überblicken.
Eisaku Ishikawa : Tragische Helden im Nibelungenlied und in der Heike-Geschichte, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.19, No.0, 73-93, 2011.
(Summary)
In diesen komparativen Untersuchungen über das Nibelungenlied(ニーベルンゲンの歌)und die Heike-Geschichte (Heikemonogatari,平家物語)habe ich bisher als Hauptpersonen Siegfried,Kriemhild und Kiyomori(清盛)behandelt,1)Daraus ergibt es sich, dass Siegfried und Kriemhild imZentrum des Nibelungenliedes stehen und sich alles Geschehen durch diebeiden entfaltet,und dass Kiyomori eine wichtige Rolle in der Heike-Geschichte spielt und er Anlass zum Untergang des Heike-Geschlechtesgibt. Gleichzeitig aber sind Hagen von Tronje im mittelhochdeutschenHeldenepos und sowohl Kiso no Yoshinaka(木曽義仲)als auch Minamotono Yoshitsune(源義経)im mitteljapanischen Kriegsepos unentbehrlich fürjedes tragische Thema. In der vorliegenden Arbeit werde icn dietragischen Situationen dieser 3 Helden erörtern,um die Charakteristikjedes Werkes klar zu machen.
Eisaku Ishikawa : Siegfrieds Mord im Nibelungenlied und Kiyororis Tod in der Heike-Geschichte, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.18, 75-88, 2010.
(Tokushima University Institutional Repository: 74034)
13.
Eisaku Ishikawa : Tristan und Siegfried bei Richard Wagner, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.17, 1-24, 2009.
(Summary)
Richard Wagner unterbrach 1857 die Vertonung seines Werks "Siegfried" und machte sich an die Herstellung des Werks "Tristan und Isolde". Man kann dabei viele Anlasse zum neuen Werk nennen,aber ich will hier als meine originelle Ansicht darauf hinweisen,dass die Tristansage seit langem in seinem Bewusstsein vorhanden war, weil Tristan und Siegfried bei R. Wegner,oberflachlich viele Gemeinsamkeiten besitzend, doch wesentlich im auffallenden Kontrast stehen.Die erste Gemeinsamkeit besteht darin dass sowohl Tristan wie auch Siegfried als Waise von einem Dritten aufgezogen wurden.Tristan wurde dabei sehr sorgsam von einem treuen Diener Kurwenal gepflegt,aber Siegfried wuchs bei einem untruen Schmied Mime heran,den er später wegen dessen Untreue ermordet.Jeder verwaist gewachsene Held begegnet bald einer Frau, mit der jeder sich durch die schicksalhafte Liebe verbindet.Das ist die zweite Gemeinsamkeit. Die Liebe zwischen Tristan und Isolde keimt aber anfangs nur undeutlich,während die Liebe zwischen Siegfried und Bünnhilde von Anfang an, nein, schon vor der Geburt Siegfrieds verhängnisvoll deutlich geschildert wird. Diese bildet einen Kontrast zu jener.Die Liebe zwischen die Hauptpersonen, sei es auch undeutlich oder deutlich,schneidet der Heiratsantrag jedes Königs ab. Dadurch entfalter sich jedes Dreiecksverhältnis als die dritte Gemeinsamkeit. Beide sind aber im wesentlichen erheblich verschieden: Tristan wird aus seinem eigenen Willen der Bote des Königs Marke und soll trotzdem durch das Liebesgetränk die Königin Isolde lieben, aber Siegfried hilft dem König Gunther bei der Werbung um Brünnhilde,nachdem er durch das Vergessensgetränk seine Geliebte Brünnhilde, vergessen hat.So spielt das Getränk bei jeder Entfaltung des Dreiecksverhältnisses eine wichtige Rolle. Bei Tristan erscheint die Liebe durch das Liebesgetränk aus dem Hass, während der Hass bei Siegfried durch das Vergessnsgetränk aus der Liebehervorgeht. Beide sten im Gegenteil,aber jedes Getränk verursacht als die vierte Gemeinsmkeit den Tod der beiden Helden. Dabei ist der Unterschied selbstver-ständlich anzuerkennen:Tristan versucht dreimal sozusagen selbstmord zubegehen,aber Siegfried verliert sein Leben durch Meuchelmord,mit dem der Fluch des Rings verhängnisvoll zusammenhägt.Dieser Tod bildet einen auffallenden Kontrast zu jenem.Die Frauen der beiden Helden folgen um ihren geliebten Herm im Tode,dadurch wird die Liebe bei jedem wiedergeboren. Die funfte Gemeinsamkeit liegt in der Wiedergeburt der Liebe.Der Liebestod bei Isolde unterscheidet sich aber von dem Selbstofer bei Brünnhilde. Bei dem Liebestod verbindet sich Isolde, nach dem langen Schweigen der Liebe und nach dem Ringkampf mit "der Welt des Tages",endlich in der sehnsüchtigen "Welt der Nacht"mit Tristan, wodurch die beiden die Liebe und den Tod vereinigen. Bei dem Selbstofer verbindet sich Brünnhilde endlich durch den Hineinsprung in das Feuer, das den Leichnarn des geliebten Herm brennt, mit Siegfried, wodurch "die Welt der Liebe" fur"die Welt der Machf"neu entsteht."Die Welt der Liebe" und "die Welt der Macht" im "Ring des Nibelungen" entsprechen "Die Welt der Nacht" und "der Welt des Tages" in "Tristan und Isolde"."Die Welt der Liebe" bei Siegfied und Brünnhilde ist gerade "die Welt der Nacht" bei Tristan und Isolde. Tristan in "der Welt der Nacht" ist ja Siegfried in "der Welt der Liebe". Mit einem Wort kann man den Unterschied der beiden Helden sagen: "Nacht"-Tristan und "Licht"-Siegfried. Wie das Licht erst durch die Nacht noch deutlicher scheint,konnte R. Wagner erst durch die Nacht-Welt des Werks "Tristan und Isolde" zur wahren Licht-Welt des Siegfrieds gelangen."Tristan und Isolde'"ist die aus der Nacht-Welt gesehene Geschichte von der gleichen "Wiedergeburt der Liebe durch den Tod"wie "Der Ring des Nibelungen". Der Unerbrach der Vertonung des Werks "Siegfried"ist also im strengen Sinne nicht "Unterbrach",sondern" der lange dunkle Tunnel", durch den R. Wagner mit Mühc und Not hindurchgechen sollte, um "Den Ring des Nibelungen" fcrtig zu machen.
Eisaku Ishikawa : ローズマリー・サトクリフ『トリスタンとイズー』の研究, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.16, 19-78, 2008.
(Summary)
Rosemary SUTCLIFF, englische Schriftstellerin, verfesste 1971 ein Werk "Tristan and Iseult", das auf den uberlieferten Tristansagen beruht. Um die Charakteristik ihres Werks klar zu machen, brauchen wir zuerst den Stammbaum der Tristansagen zu verfolgen. Die Stoffquelle der Tristansagen geht auf die altkeltischen Sagen in Wand zuruck. Sie wurden in der zweiten Halfte des 11. Jahrhunderts ubers Meer nach Wales uberliefert, wo das Urbild der Tristansagen entstand, unabhangig von den irlandischen "Entlaufen" -sagen. Das Urbild wurde danach von manchen Dichtern in ganzem Europa umgearbeitet Der Stammbaum der Tristansagen wird gewohnlich in 3 Gruppen geteilt: Berol-, Thoma- und Prosa-Tristan. Im Gegensatz zu der erzahlenden Beschreibung des Berol-Tristans hat der Thoma-Tristan als Merkmal die vertiefte Innerlichkeit der Hauptpersonen. Und die Charakteristik des Prosa-Tristans besteht darin, dass er in die Arthus-Dichtungen eingeflochten ist Unter den 3 Gruppen benutzte Rosemary SUTCLIFF als Stoff hauptsachlich Berol-Tristan, aber er schuff selbstverstandlich ein neues Tristanwerk, das von den traditionellen Tristansagen selbstandig ist. In der letzten Halfte der vorliegenden Arbeit vergleichen wir das Werk ISHIKAWA Volksbuch "Tristrant und Isalde" (als Berol-Tristan), und auch mit dem mittelalterlichen hofischen Epos "Tristan und Isolde" Gottfrieds von Strassburg (als Thoma-Tristan), um das charakteristische Merkmal ihres Werks deutlich zu machen. Das auflallendeste Merkmal zeugt vor allem, dass Rosemary SUTCLIFF den mystischen Liebestrank wegnahm, der traditionell nicht nur in Berol-, sondern auch in Thoma-Tristan eingeflochten war. Damit schildert die Schriftstellerin die Liebe zwischen Tristan und Iseult nicht als die kunstliche, sondern als die naturliche Liebe, die ja wirklichkeitstreu und lebendig ist. Nach diesem Konzept bearbeitete sie durch das ganze Werk den Tristanstoff. Also ist es auch ihr auffallig, dass sie uberall die den Lesern leicht verstandlichen Erklamngen gibt. Ausserdem entwickelt sie ursprunglich zu komplizierte Liebesgeschichte zwischen Tristan und Iseult kurz und knapp, indem sie die unnotigen Elemente der bisherigen Uberlieferungen beiseitelegte. Damit konnte sie die ahkeltischen "Entlaufen" -sagen und die mittelalterlichen Tristanuberlieferungen in ein modernes Werk umarbeiten.
Eisaku Ishikawa : Kriemhilds Falkentraum im Nibelungenlied und Gio-Elegie in der Heike-Geschichte, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.14, 17-30, 2006.
Eisaku Ishikawa : Grimhilds Rache in der Thidrekssaga, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.13, 19-58, 2005.
(Summary)
Die Nibelungensagen, die aus Rheinfranken im 5. und 6. Jahrhundert stammen, sind im Norden reichlich uberliefert. Man teilt die nordischen Uberlieferungen zeitlich in zwei Gruppen: Die erste Uberlieferung seit Anfang des 9. Jahrhunderts durch die Wikinger und die zweite seit Ende des 12. Jahrhunderts durch niedersachsische Hanseaten. Das Hauptwerk der alteren ist die Volsungasaga und das der jungeren die Thidrekssaga. In der letzten Arbeit haben wir die Geschichte von Sigurd in der Thidrekssaga behandelt und sind zum Schluss gekommen, dass die Schilderung in der Thidrekssaga nicht aus der alteren nordischen Volsungasaga, sondern aus der jungeren niederdeutschen Uberlieferung stammt. Das heiβt, die Thidrekssaga steht dem Nibelungenlied viel naher. Das zeigt die Geschichte von Grimhilds Rache in der Thidrekssaga noch deutlicher. In der vorliegenden Arbeit behandeln wir also Grimhilds Rache in der Thidrekssaga. Wir werden zuerst den Teil uber Grimhilds Rache ins Japanische ubersetzen und dann die Charakteristik von Grimhilds Rache im Vergleich mit der Volsungasaga und dem Nibelungenlied klarmachen. Aus der hier ubersetzten Geschichte ergibt sich-wie erwartet-deutlich, dass Grimhilds Rache in der Thidrekssaga ganz anders ist als der in der Volsungasaga, und dass die Thidrekssaga naher dem Nibelungenlied steht. Grimhild vermahlt sich wieder mit Konig Attila, aber nicht indem ihre Mutter sie dazu zwingt, sondern indem sie, wie im Nibelungenlied, den Boten des Hunnenkonigs um Werbung empfangt. Zu der Einladung der Niflungen ins Hunnenland veranlasst Grimhild in der Thidrekssaga ihren Mann Attila, auf Sigurds Gold anspielend. Als die Niflungen im Hunnenland ankommen, fordert also nicht Attila, sondern Grimhild von ihnen das Gold, wie im Nibelungenlied. Dass sich die Thidrekssaga dem Nibelungenlied nahert, zeigen auch die Episoden wie die auf einen bosen Traum beruhende Warnung der Konigin Oda vor der Abreise der Niflungen, die ungluckverheiβende Weissagung der Meerfrauen in der Donau, der Aufenthalt der Niflungen bei dem Markgrafen Rodingeir in Bakalar, Thidreks Warnung vor Grimhilds Ranken und das besondere Interesse fur Hogni im Hunnenland. Beim Fest im Baumgarten schlagt Aldrian, der Sohn von Attila und Grimhild, zwar Hogni mit der Faust auf die Wange, im Unterschied zum Nibelungenlied, aber der Tod des Sohnes verursacht den Kampf zwischen den Niflungen und den Hunnen, wie im Nibelungenlied. Daraus ersieht man, dass die Thidrekssaga die jungere dem Nibelungenlied naher liegende Uberlieferung enthalt. Man kann also vermuten, dass die Dichter der beiden Werke wahrscheinlich die gleiche Uberlieferung der Nibelungensage benutzten. Es gibt aber viele Unterschiede. Beim Kampf unterscheidet sich die Paarung der Kampfer in der Thidrekssaga von der im Nibelungenlied. Dieser Unterschied kommt daraus her, dass der Nibelungendichter die Szene des Kampfes im Hunnenland erweiterte, indem er neue Personen in seinem Heldenepos auftreten lieβ. Der bemerkenswerteste Unterschied besteht aber in den Behandelungen der Personen Gunnar, Hogni und Grimhild. Der Konig Gunnar (Gunther), der bis zur letzten Szene fortlebt, wird in der Thidrekssaga am Anfang des Kampfes von Herzog Osid gefangen und in einen Schlangenhof geworfen, wo er sein Leben verliert. In diesem Punkt beeinflusst die Volsungasaga wahrscheinlich die Thidrekssaga. Hogni (Hagene) wird sowohl in der Thidrekssaga als auch im Nibelungenlied von Thidrek (Dietrich) am Ende des Kampfes gefangen und zu Grimhild gebracht, aber sein Tod in der Thidrekssaga ist ganz anders geschildert als im Nibelungenlied, wo er von Kriemhild (Grimhild) getotet wird. Thidrek lasst namlich den schwer verwundeten Hogni heim in seine Herberge bringen und seine Verwandte namens Herrad Hognis Wunde verbinden. Thidrek gibt ihm auf seinen Wunsch eine Frau, die mit ihm schlaft. Die Frau empfangt einen Sohn von ihm. Das sagt Hogni zu ihr und stirbt danach. Grimhild totet in der Thidrekssaga also nicht Hogni, tritt aber zu ihren Brudern Gernoz und Giselher und stoβt ihnen das lohende Scheit in die Munden, um festzustellen, ob sie tot sind oder noch leben. Gernoz war schon tot, aber Giselher stirbt daran. Wegen ihrer Grausamkeit wird sie von Thidrek getotet, nicht von Hildibrant (Hildebrand) wie im Nibelungenlied. So bleiben Attila, Thidrek und Hildibrant unter den Hauptpersonen am Leben. In diesem Punkt auch sind die Thidrekssaga und das Nibelungenlied gleich. Die beiden stehen naher aneinander. Wie der Redakteur dieses Werks am Ende die Quellen des Burgundenuntergangs erklart, kamen vielleicht die Hanseaten aus Soest, Bremen und Munster nach Norden und erzahlten die niederdeutschen Sagen und Geschichten. Die nordischen Dichter, die sie gehort hatten, notierten die Geschichte von dem Burgundenuntergang. So entstand spater in der Mitte des 13. Jahrhunderts die Thidrekssaga. Im Gegensatz zu der alteren nordischen Volsungasaga zeigt die Thidrekssaga die jungere dem Nibelungenlied naher liegende Uberlieferung. Gerade darin besteht die Charakteristik dieses Werks. Diese Thidrekssaga ist auβerdem sehr wertvoll und bedeutsam zum Verstandnis des Wandels der Nibelungensage.
Eisaku Ishikawa : Die Geschichte von Sigurd in der Thidrekssaga, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.12, 29-63, 2005.
(Summary)
Die Nibelungensage entstand nach A. Heuslers Untersuchung in der Form von zwei Liedern im 5. und 6. Jahrhundert in Rheinfranken. Sie wurde danach nicht nur in das osterreichische Donauland, sondern auch nach Norden uberliefert. Man teilt die nordischen Uberlieferungen zeitlich in zwei Gruppen: Die erste Uberlieferung seit Anfang des. 9. Jahrhunderts durch die Wikinger und die zweite seit Ende des 12. Jahrhunderts durch nieder-sachsische Hanseaten. Das Hauptwerk der ersten ist die Volsungasaga und das der zweiten die Thidrekssaga. In der vorliegenden Arbeit behandeln wir die Geschichte von Sigurd in der Thidrekssaga. Wir werden zuerst Sigurds Geschichte ins Japanische ubersetzen und dann die Charakteristik der Sigurdgestalt im Vergleich mit der Volsungasaga klarmachen. Aus der hier ubersetzten Geschichte ergibt sich, dass Sigurds Lebenslauf in der Thidrekssaga ganz anders ist als der in der Volsungasaga. Die Charakteristik der Sigurdgestalt in der zweiten Uberlieferung wird wie folgt zusammengefasst. Sigurd, wie dessen Vater Sigmund, stammt hier nicht mehr von dem Gott Odin ab. Er wurde namlich als Kind von einer Hindin gefunden und gesaugt, und danach im Wald vom Schmied Mime gepflegt und blieb zwolf Jahre bei ihm. Er war aber so unbandig, dass er Mimes Schmiedeknechte schlug. Er taugte nicht zum Handwerk. Da schickte Mime den groben Knaben zu seinem Bruder Regin, der sich in einen Drachen verwandelt hatte, um ihn loszuwerden. Sigurd erschlug aber den Drachen mit einem Baumstamm und totete spater Mime. Solche eigentumlichen Episoden unterscheiden die Thidrekssaga klar und deutlich von der Volsungasaga. Dasselbe gilt auch fur Brunhild, die Sigurd darauf traf. Sie war namlich auch keine Walkure, die von Odin fur Ungehorsam bestraft worden war und in Flammen geschlafen hatte. Sie tritt hier als Herrscherin in der Stadt Seegard auf. Sigurd kam zu Brunhilds Burg, weil er von Mime gehort hatte, dass Brunhild einen Hengst namens Grane in ihrem Gestut besessen hatte. Von seiner Verlobung mit Brunhild ist nicht hier die Rede. Sigurd erfuhr in diesem Werk einfach von ihr die Namen seiner Eltem und erhielt die Waffen. Es ist also Sigurd, der vorschlug, dass Konig Gunnar die uberragende Frau Brunhild heiraten sollte, nachdem er nach Niflungenland gezogen war und Grimhild, Konig Gunnars und Hognis Schwester, geheiratet hatte. So begleitete ihn Sigurd zu Brunhild. Dabei setzt aber die Szene des Empfangs die Tatsache voraus, dass sich Sigurd vorher schon mit Brunhild verlobt hatte. Es ist unverkennbar ein Widerspruch. Der Redakteur mochte es vielleicht auslassen. Sigurd entschuldigte sich immerhin mit der Begrundung, er hatte Grimhild nur geheiratet, weil Brunhild keinen Bruder gehabt hatte. So spielt hier der Eid der Bruder eine wichtige Rolle. Gunnar offenbarte dem Schwager gerade wegen dieser Bruderschaft die Wahrheit der Brautnacht, um Hilfe zu erhalten. Sigurd tauschte nun mit Gunnar die Kleider und nahm mit dessen Einverstandnis Brunhild das Magdtum und damit ihre ubermenschliche Kraft. Sigurds Mord beruht also in der Thidrekssaga darauf, dass er den Treueschwur der Bruder gebrochen und seiner Frau Grimhild alles erzahlt hatte. Alles wurde klar bei dem Zank der beiden Frauen, der sich nicht im Rhein, sondern im Saal entwickelte. In der Volsungasaga totete Gutthorm den schlafenden Sigurd im Bett, aber Hogni fuhrte hier im Wald die Mordtat aus, als sich Sigurd am Bach niederwarf und trank. Die Thidrekssaga steht nunmehr ganz naher dem Nibelungenlied. Die Schilderung in der Thidrekssaga stammt deutlich aus der niederdeutschen Uberlieferung. Wir kommen nun zum Schluss, dass die Sigurdgestalt in der Thidrekssaga die jungere niederdeutsche Uberlieferung zeigt, wahrend die der Volsungasaga die alten nordischen Elemente hat.
Eisaku Ishikawa : Konflikte bei Kriemhild im Nibelungenlied, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.11, 1-12, 2004.
Eisaku Ishikawa : Zur Charakteristik des Siegfriedsmordes in r.Wagners>>Goetterdaemmerung<< (The Characteristic of Siegfriedsmurder in R.Wagners >>Goetterdaemmerung<<), Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.10, 109-149, 2003.
(Summary)
Richard Wagner hat den Text der ≫Gotterdammerung≪ hauptsachlich mit den nordischen Materialien und dem Nibelungenlied geschaffen. Die Tragodie des Siegfriedsmordes, die er dort entwickelt hat, ist aber ganz verschieden von den hergebrachten Nibelungenuberlieferungen. Die Charakteristik des Siegfriedsmordes in der ≫Gotterdammerung≪ kann folgendermaβen in 5 Punkten zusammengefasst werden. Die erste Charakteristik besteht in der eingehenden Schilderung der Liebe zwischen Siegfried und Brunnhilde. Ihre Liebe stammt aus der nordischen ≫Volsungasaga≪. Dort stehen aber nur die ganz kurzen Beschreibungen von ihren zweimaligen Verlobungen. Wagner hat ihre Liebe weiter ausgefuhrt: Siegfried und Brunnhilde sind durch die schicksalhafte Liebe stark verbunden worden. Ihre Liebe verstarkt sich, indem Siegfried der Geliebten den Ring des Nibelungen geschenkt hat. Der Ring ist nun fur die beiden das Symbol der Liebe. Auf den Ring des Nibelungen zielt Hagen, der Halbbruder des Gunther. Diese Gestalt Hagens kommt von der nordischen ≫Thidrekssaga≪ her. Hagen ist aber bei Wagner kein Sohn des namenlosen Albes, wie in der nordischen Uberlieferung, sondern gerade der Sohn des Nibelungen Alberich, der dem Ringrauber Wotan den Fluch ins Gesicht geschleudert hat: ≫Verflucht sei dieser Ring!≪ In dieser Herkunft Hagens liegt das zweite Merkmal: Der Kampf um den Ring zwischen Wotan und Alberich verandert sich nunmehr in den Streit zwischen Siegfried und Hagen. Der Ring symbolisiert fur Hagen die Macht. Durch seine List entwickelt sich die Tragik des Siegfriedsmordes. Die dritte Charakteristik besteht darin, dass Hagen bei dem Kampf zwischen der Liebe und der Macht als List einen Vergessenheitstrank benutzt. Der Trank stammt aus der ≫Volsungasaga≪. Dort bot die Konigin Grimhild, Gunnars Mutter, dem Cast Sigurd den Trank an. Bei Wagner ubernimmt aber Hagen die Rolle der Konigin. Der Trank hat ferner so wundersame Wirkung, dass der Genieβer dabei eines Weibes ganz vergessen musste, das er je ersah. Siegfried nimmt den Trank auf und verliert dadurch alles Gedachtnis an Brunnhilde. Er verliebt sich noch weiter in Gudrune, die vor ihm steht. Um die Liebe zu ihr verspricht er ihrem Bruder Gunther, ihm bei der Werbung um Brunnhilde zu helfen. Beim Versprechen besiegeln Siegfried und Gunther ihren Bund durch einen feierlichen Schwur der Blutbruderschaft. In der eingehenden Schilderung des Bundes liegt das vierte charakteristische Merkmal. In dem Nibelungenlied, aus dem der Bund der beiden stammt, steht aber nur eine Zeile, dass die herrlichen Manner einen Eid geschworen haben. Wagner hat diese Szene weiter ausgefuhrt. Damit spielt der Schwur in der ≫Gotterdammerung≪ eine sehr wichtige Rolle. Hagen ergreift spater eine gerechtfertigte Gelegenheit, Siegfried zu ermorden, indem er behauptet, dass Siegfried bei der Werbung um Brunnhilde den Bund der Bruderschaft gebrochen hat. Den Tod Siegfrieds verursacht aber der Fluch des Ringes, nicht sein Meineid. Die Handlung des Siegfriedsmordes entwickelt sich durch den Fluch des Nibelungen Alberich gleichzeitig mit der Gotterdammerung. Das ist gerade die funfte, vorragendeste Charakteristik in der ≫Gotterdammerung≪. Das Ende der Gotter durch den Fluch des Nibelungen prophezeien die drei Nornen schon im Vorspiel. Spater im ersten Aufzug erklart auch Waltraute ihrer Schwester Brunnhilde, dass sich das Ende der Gotter nahert, solange sie den Ring nicht in den Rhein zuruckgibt. Aber Brunnhilde verweigert es. Damit verknupft sich das Ende der Gotter mit dem Tod Siegfrieds, der danach im dritten Aufzug von den drei Rheintochtern weisgesagt wird. So geht Siegfried durch Hagens List mit den Gottern zugrunde. Hagen wird aber auch schlieβlich von den drei Rheintochtern in die Tiefe des Flusses gezogen. Was bedeutet das Ende des Werks? In dem Konflikt zwischen Siegfried und Hagen, d. h. der Liebe und der Macht, fallt zwar Siegfried durch Hagens List, aber wird in der letzten Szene im dritten Aufzug durch die Liebe der Brunnhilde gerettet. Der Opfertod der Brunnhilde, die mit ihrem Ross Grane in die hell auflodernden Flammen sprengt, deutet den Sieg der Liebe uber die Macht an. Brunnhilde gewinnt nun damit die Liebe des Siegfried, wie einst Siegfried die Liebe der Brunnhilde durch das Springen uber die Flamme erworben hat. Die Flamme der Liebe zundet die Burg der Cotter an. So bricht die Walhall zusammen. Aus den Trummern zeigt sich aber die neue Welt der menschlichen Liebe. Darin besteht die Anziehungskraft der ≫Gotterdammerung≪ von Richard Wagner.
Eisaku Ishikawa : >>Der Nibelungen-Hort<< von Ernst Raupach (>>The Nibelungen-Treasure<< by Ernst Raupach), Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.9, 37-69, 2002.
(Summary)
≫Der Nibelungen-Hort≪ von Ernst Raupach (1784-1852) wurde 1828 uraufgefuhrt und erst 1834 gedruckt. Bei der Dramatisierung der Nibelungensage benutzte der Autor als Stoff hauptsachlich das Nibelungenlied. Die Handlungen folgen groβtenteils dem mittelalterlichen Epos, aber man findet naturlich hier und dort auch Bearbeitungen. Gerade darin besteht die Charakteristik des Dramas. Sie kann folgendermaβen in 5 Punkten zusammengefasst werden. Der Dramatiker ruckt erstens den Nibelungenhort, der sich im Nibelungenlied versteckt hielt, in den Vordergrund: Siegfrid besitzt trotz der Warnung des Zwerges den Schatz und schenkt ihn Chriemhild, was spater direkt den Frauenzank und Siegfrids Mord verursacht. Der Nibelungenhort bringt weiter den Burgunden und den Hunnen eine Katastrophe. Die ganze Tragik beruht auf dem Hort. Brunhild spielt zweitens in dem Drama eine viel wichtigere Rolle als im Nibelungenlied. Das Heidenweib, das im Epos nur Anlass zum Frauenzank gab, tritt nicht nur beim Mordrat und bei der Jagd auf, sondern ist auch bei Etzels Werbung um Chriemhild anwesend. Als Chriemhild dabei an ihr weibliches Mitgefuhl appelliert, verhohnt Brunhild die Braut als ≫Doppelweib≪, wie sie selbst fruher geschimpft wurde. So zankt sie sich, ferner beim Kampf erscheinend, fast im ganzen Werk mit Chriemhild. Das von Brunhild hingeworfene Schimpfwort ≫Doppelweib≪ fuhrt Chriemhild zum Entschluss, Etzels Gemahlin zu werden: sie will nicht den lieben ersten Gatten rachen, wie im Nibelungenlied, sondern vielmehr der Brunhild die Beleidigung mit Gleichartigem vergelten. Das verwirklicht sich beim Kampf. Als die entwaffnete Brunhild auf beide Knie niederfallt und um das Leben ihres kleinen Sohnes bittet, zwingt Chriemhild die Gegnerin, zu gestehen, dass er ein Bastard, namlich ein Kind von Siegfrid sei. Die beleidigte Brunhild reiβt rasch den Sohn des Konigs an sich und sturzt sich mit ihm in den Rhein. So racht Chriemhild ihre Beleidigung an Brunhild. In den gegenseitigen Beschimpfungen beim Zank der beiden Frauen findet sich die dritte Charakteristik. Das vierte Merkmal besteht in der Umarbeitung der Etzelgestalt. Der Autor kennzeichnet im Gegensatz zum Nibelungenlied den Hunnenkonig Etzel als blutrunstigen Barbaren und als goldgierigen Heiden. Etzel ist es, der befiehlt, die Herberge der burgundischen Ritter in Brand zu stecken. Ebenso ist es Etzel, der in der letzten Szene befiehlt, Gunther und Hagen zu toten. Den wilden Heidenkonig ersticht Chriemhild. Sie wird aber gleichfalls von seinen barbarischen Hunnen niedergehauen. Im Gegensatz zu den grausamen Hunnen treten Dietrich und Rudiger als ideale Personen auf: Dietrich sprengt die auf Chriemhild gesturzten Hunnen auseinander und lasst sie die Waffen wegwerfen. Er halt den Tod des barbarischen Heidenkonigs fur eine Gottesstrafe, d. h. fur die Erlosung der Erde vom finstern Heidentum. Er ist sozusagen Trager der Zukunftshoffnung, so wie Rudiger, der nunmehr handeln will, damit eine bessere Zeit leuchtend kommem werde. Die funfte Charakteristik bestehtanders als im Nibelungenlied-in der Andeutung der neuen Zeit. Ernst Raupach gestaltet auf diese Weise die Fabel des Epos tiefgreifend um und entwickelt damit seine eigene Nibelungenwelt. Das Werk ist literarhistorisch dadurch bedeutsam, dass Friedrich Hebbel eine dieser Auffuhrungen besuchte. Denn die Auffuhrung, in der Christine, spater seine Frau, die Rolle von Chriemhild spielte, gibt ihm Anlass, sich der Dramatisierung des Nibelungenliedes zuzuwenden. Hebbel vollendet, der letzten Szene von Raupach folgend, bald seine eigene Trilogie ≫Die Nibelungen≪.
Eisaku Ishikawa : >>Die Nibelungen<< von Friedrich Hebbel (The Tragedy of the Nibelungen by Friedrich Hebbel), Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.8, 27-65, 2001.
(Summary)
Friedrich Hebbel (1813-63) vollendete am 22. Marz 1860 ≫Die Nibelungen≪-Trilogie: ≫Der gehornte Siegfried≪, ≫Siegfrieds Tod≪ und ≫Kriemhilds Rache≪. Als Stoff der Dramatisierung benutzte er hauptsachlich das Nibelungenlied. Es handelte sich aber bei ihm nicht um ein enges Anlehnen an das Epos, sondern um eine Dichtung aus dem Geist des Epos heraus. Der Tragiker entwickelte durch mannigfaltige Bearbeitungen den Geist des mittelalterlichen Heldenepos logisch und psychologisch. Das heiβt, er machte die Handlungen konsequent menschlich. Dennoch existiert das mythische Fundament in seiner Trilogie. Dazu gehoren Siegfried und Brunhild. Siegfried tritt auch im Drama als solch ein mythischer Held auf, wie in der Rede von Hagene im Nibelungenlied und in der Edda oder Saga erzahlt wird. Brunhild besitzt aber das noch auffallendere Merkmal vom nordischen Mythos: sie wurde von einem Greis aus dem Hekla gebracht und wuchs bei der Amme Frigga auf. Als solche mythischen Gestalten transzendieren Brunhild und Siegfried die rein menschliche Welt. Im Gegensatz zum mythischen Weltzeitalter stehen das heidnische-vertreten durch Hagen, Gunther, Kriemhild und Etzel-und das christliche, das sich in dem Kaplan und vor allem in der Figur des Dietrich verkorpert. Die Eigentumlichkeit der Trilogie Hebbels besteht gerade in dem Zusammenstoβ der drei Weltzeitalter. Wobei klar und deutlich ist, dass Hebbel die christlichen Zuge gegenuber dem Heldenepos verstarkt hat. Das zeigt sich in den Gestalten wie Pilgrim und Kaplan. Noch wichtiger ist aber die starkere Betonung des Christlichen durch die Figur des Dietrich. Hebbel hat Dietrich von Bern speziell als christlichen Herrscher gezeichnet: als Etzel am Ende dem Gast Dietrich sein Reich ubergibt, willigt dieser in den Antrag ein, und sagt dabei: ≫Im Namen dessen, der am Kreuz erblich!≪ (5456) Das ist ein einscheidender Unterschied zum Nieblungenlied. Hebbels Drama endet nicht mit der Katastrophe, sondern mit dem Sieg des Christentums uber das Heidentum. Der Tragiker ist nun uberzeugt, dass die Geschichte uber die Vernichtung hinweg immer wieder zu neuen sinnvollen Welten weiterschreitet.
Eisaku Ishikawa : スノリにおけるニーベルンゲン伝説, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.7, 45-68, 2000.
(Tokushima University Institutional Repository: 24400)
26.
Eisaku Ishikawa : >>Sigurd, der Schlangentoeter<< von Friedrich de la Motte Fouque (>>Sigurd, the Snakekiller<, by Friedric de la Motte Fouque, Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.6, 65-121, 1999.
(Tokushima University Institutional Repository: 21630)
28.
Eisaku Ishikawa : Einleitung zu den vergleichenden Untersuchungen ueber das Nibelungenlied und die Heike-Geschichte(Introduction to the Comparative Study between the Nibelungenlied and the Tale of the Heike), Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.5, 189-204, 1998.
(Tokushima University Institutional Repository: 18963)
30.
Eisaku Ishikawa : >>Siegrieds Jugend<< und >>Siegfried der Drachentoetet<< on Ludwig Tieck (The young Siegfried<< and >>Siegfried the Killer of Dragon<, by Ludwig Tieck), Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.4, 37-69, 1997.
(Summary)
Bei der Wiederentdeckung des Nibelungenlieds, das seit langem fast vollig in Vergessenheit geraten war, spielten die Romantiker des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Dazu viel trug vor allem Ludwig TIECK (1773-1853) bei, der auβer einigen Erwahnungen des Nibelungenlieds 1804 auch zwei Romanzen ≫Siegfrieds Jugend≪ und ≫Siegfried der Drachentoter≪ dichtete. In der vorliegenden Arbeit sollen die beiden Siegfriedballaden behandelt werden, um deren Eigenheiten klarzumachen. ≫Siegfrieds Jugend≪ besteht aus drei Abschnitten: Siegfried beim Schmied (1-9), Drachenkampf (10-15) und Mimers Totschlag (16-21). Die im ersten Abschnitt behandelte Episode stammt zwar aus den altesten Sagenstoffen, aber solche seltenen Schilderungen wie Siegfrieds Entlaufen aus der vaterlichen Burg aus Trotz und sein Eintreten beim Waldschmied sind erst im Hurnen Seyfrid des 16. Jahrhunderts zu finden. Daraus schlieβt man, daβ der Dichter als Stoffe das Lied vom Hurnen Seyfrid benutzt hat. Anderseits ist zu folgern, daβ er wahrscheinlich auch auf die nordische Thidrekssaga zuruckgegriffen hat, weil die Episoden im zweiten Abschnitt, Drachenkampf mit den Baumzweigen und besonders das Essen nach dem Kampf, auf gleichartige Szenen in der Thidrekssaga hinweisen. Eine noch engere Beziehung zwischen den beiden Werken findet man auch in der Episode von Mimers Totschlag des dritten Abschnitts, die nicht im Hurnen Seyfrid, sondern in der Thidrekssaga zu lesen ist. So hat L. TIECK mit einigen Materialien sein Gedicht geschaffen, das aber nur die traditionellen Siegfriedsuberlieferungen beibehalt und noch nicht die Charakteristik als seine Romanze zeigt. ≫Siegfried der Drachentoter≪ besteht gleichfalls aus drei Abschnitten: Siegfried beim Schmied (1-17), Drachenkampf (18-37) und Stimme der Vogel (38-58). Der erste und der zweite Abschnitt fuhren dieselben Episoden wie der erste und der zweite des oben erwahnten Gedichts weiter aus. Der Dichter entwickelt aber dabei sehr geschickt und wirkungsvoll die Naturschilderungen des Waldes, was sein Gedicht als Romanze charakterisiert. Die Charakteristik der Tieckschen Romanze zeigt sich jedoch am deutlichsten in der neuen Episode des dritten Abschnitts. Die Episode stammt zwar aus den nordischen Uberlieferungen, aber Siegfrieds Verstehen der Vogelstimmen wird in diesem Gedicht nicht als Folge der Beruhrung des Drachenbluts mit seiner Zunge behandelt. Dort herrscht eine romantische Atmosphare: ≫Siegfried fuhlte, er sei im suβen Traum≪ (40. Str.), und zwar ≫Siegfried im Herzen fuhlte, daβ er den Ton (der Vogel) verstand≪ (43. Str.). Die Episode von den Vogelstimmen behandelt zwar die traditionellen Uberlieferungen wie ≫Mimers Tucke≪, ≫das Gold in der Hohle≪ und ≫die hornige Haut≪, aber der Dichter charakterisiert dabei durch die farbigen Naturschilderungen sein eigenes Gedicht als Romanze. Die romanzenartige Episode von den Vogelstimmen hat hochstwahrscheinlich auf Richard WAGNER eingewirkt, der spater im zweiten Akt seines Musikdramas ≫Siegfried≪ die Romantik des Waldes entwickelt hat. So hat L. TIECK sicherlich bei den Siegfriedsuberlieferungen eine groβe und wichtige Rolle gespielt.
Eisaku Ishikawa : Zur Charakteristik der Siegfriedgestalt in R.Wagners >>Siegried<< (The Characteristic of Siegfriedfigure in R.Wagners >>Siegfried<<), Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.3, 12-50, 1996.
(Tokushima University Institutional Repository: 358)
32.
Eisaku Ishikawa : Zur Eigenschaft des Volksbuchs von dem gehoernten Siegfried (The Charateristic of Popular Romance>>Horny Siegfried<<), ロゴスとポエジー 伊藤利男先生退官記念ドイツ文学・語学論集, 1-14, 1995.
Eisaku Ishikawa : Die Tragoedie des huernen Sewfrid von Hans Sachs (The Tragedy of Horny Sewfrid by Hans Sachs), Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.2, 29-31, 1995.
(Tokushima University Institutional Repository: 346)
34.
Eisaku Ishikawa : Die Handschrift m des Nibelungenlieds und der Huernen Seyfrid (The Hanswriting m of the Nibelungenlied and the Horny Seyfrid), Journal of Language and Literature, Faculty of Integrated Arts and Sciences, The University of Tokushima, Vol.1, 31-44, 1994.
(Tokushima University Institutional Repository: 331)
35.
Eisaku Ishikawa : Zur Eigenschaft der seyfridgestalt im Huernen Seyfrid (The Characteristic of Seyfridfigure in the Horny Seyfrid), 徳島大学教養部紀要(外国語·外国文学), Vol.4, 125-162, 1993.
(Tokushima University Institutional Repository: 10555)
36.
Eisaku Ishikawa : Zur Struktur von leit und rechen im Nibelungenlied (Structure of leit and rechen in the Nibelungenlied), 徳島大学教養部紀要(外国語·外国文学), Vol.3, 127-145, 1992.
(Tokushima University Institutional Repository: 9230)
37.
Eisaku Ishikawa : Das Nibelungenlied uns die Artusromane Hartmanns von Aue (The Nibelungenlied and Arthurromances by Hartmann von Aue), 徳島大学教養部紀要(外国語·外国文学), Vol.2, 109-149, 1991.
(Tokushima University Institutional Repository: 8162)
38.
Eisaku Ishikawa : Probleme in der Forschungsgeschichte des Nibelungenlieds (Problems in the History of Nibelungen-Research), Kairos-Gesellschaft fuer Germanistik, No.28, 1-14, 1991.
(Tokushima University Institutional Repository: 8030)
39.
Eisaku Ishikawa : Die Nibelungensagen und das nibelungenlied (The Nibelungen-Legends and the Nibelungenlied), 徳島大学教養部紀要(外国語·外国文学), Vol.1, 117-168, 1990.
(Tokushima University Institutional Repository: 6273)
41.
Eisaku Ishikawa : Zur Doppelstruktur der Tragik im Nibelungenlied Die RollenSivrits und Ruedeger (Double Structure of Tragic in Nibelungenlied-The Role of Siegfried and Ruediger), 徳島大学教養部紀要(人文·社会科学), Vol.23, 129-157, 1988.
(Tokushima University Institutional Repository: 5479)
42.
Eisaku Ishikawa : Tragische Helden in Nibelungenlied und Heikemonogatari (Tragic Heros in Nibelungenlied and Heikemonogatari), 徳島大学教養部紀要(人文·社会科学), Vol.22, 203-232, 1987.
(Tokushima University Institutional Repository: 4240)
44.
Eisaku Ishikawa : Gregorius Hartmanns von Aue- Aufbau und Inhalt (Gregorius by Hartmann von Aue-Structure and Contents), Aufsaetze zur deustchen Literatutre und Sprachwissenschaft- Zum Gedenken an die Emeritierung von Prof.etsuo Nishida-, 11-22, 1985.
(Tokushima University Institutional Repository: 2220)
49.
Eisaku Ishikawa : Ruedegers Tragoedie im Nibelungenlied (The Characteristic of RudigersTragedy in the Nibelungenlied), Kairos-Gesellschaft fuer Germanistik, No.19, 281-293, 1980.
(Tokushima University Institutional Repository: 2071)
50.
Eisaku Ishikawa : Leit im Nibelungenlid und in der Klage (A Study of Leit in the Nibelungenlied and in the Klage), 徳島大学教養部紀要(人文·社会科学), Vol.16, 175-208, 1980.
(Tokushima University Institutional Repository: 1681)
53.
Eisaku Ishikawa : Der von Kuerenberger und das Nibelungenlied (The Poet of Kuerenberger and the Nibelungenlied), 徳島大学教養部紀要(人文·社会科学), Vol.14, 41-59, 1978.
Takayoshi Miyazaki, Eisaku Ishikawa, Masaya Satoh and Motohiro Sakai : A Report of the Project Studies in 2016, --- Regional revitalization project through W. de Moraes ---, 徳島大学地域科学研究, Vol.7, 16-20, Tokushima, Dec. 2017.
(Summary)
This report is a record of the social action activities of Moraes Studies of Tokushima University between April 2016 and March 2017 financed by the Faculty of Integrated Arts and Sciences, Tokushima University. Moraes Studies Group, launched on July 31, 2010, the members of which are Takayoshi Miyazaki (English Literature, Comparative Literature), Eisaku Ishikawa (German Literature, Comparative Literature), Masaya Satoh (Plant Physiology), Mtohiro Sakai (Clinical Psychology), all in that time at the Institute of Socio-Arts and Sciences, Tokushima University, has been continuing analytical research on Moraes's works and trying to open new facets of Moraes's biographical aspects, along with the social action activities of organizing exhibitions and lectures on Moraes with other related groups in Tokushima. As the basic activities, we held regular meetings nine times during that time, and we read and discussed the Moraes's last work ``Relance da Alma Japonesa''. We also held two regional revitalization events, one was a lecture on Fado entitled ``Fado and Amália Rodorigues'' with Prof. Mauro Neves as a guest lecturer, and the other was the cinema viewing party of ``A Ilha dos Amores'', which is the movie about Moraes's life, with Yoko Otake as a guest speaker. She was a secretary of the producer of this movie, and she told about many interesting episodes in producing the movie in Japan and in here Tokushima.
(Tokushima University Institutional Repository: 110987)
2.
Takayoshi Miyazaki, Eisaku Ishikawa, Masaya Satoh and Motohiro Sakai : Globalism and Moraes, --- Reevaluation of Nature, People and Heart of Tokushima in the World through W. de Moraes ---, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.6, No.0, 26-29, Tokushima, Dec. 2016.
(Summary)
This report is a record of the social action activities in 2015 of W. de Moraes financed by the Faculty of Integrated Arts and Sciences, Tokushima University. Moraes's Studies Group, launched on July 31, 2010, the members of which are Takayoshi Miyazaki (English Literature, Comparative Literature), Eisaku Ishikawa (German Literature, Comparative Literature), Masaya Satoh (Plant Physiology), Mtohiro Sakai (Clinical Psychology), all at the Institute of Socio-Arts and Sciences, Tokushima University, has been continuing analytical research on Moraes's works and trying to open new facets of Moraes's biographical aspects, including the social action activities of organizing exhibitions and lectures on Moraes with other groups in Tokushima. As the basic activities, we have been organizing regular meetings every month or every two months, and have read Moraes's O Bon-odori em Tokushima, Ó-Yoné e Ko-Haru, and we are now reading Relance da Alma Japonesa. Our activities are further developing with the cooperation with other local groups in Tokushima, Kobe, Osaka and Tokyo; and also gaining connections with Portugal, after visiting Leiria, Coimbra and Lisbon in Portugal in March 2015.
Takayoshi Miyazaki, Eisaku Ishikawa, Masaya Satoh and Motohiro Sakai : Globalism and Moraes, --- Reevaluation of Nature, People and Heart of Tokushima in the World through W. de Moraes ---, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.5, No.0, 42-45, Tokushima, Dec. 2015.
(Summary)
This report is a record of the activities in 2014 of Moraes's Studies Group launched on July 31, 2010. The members of Moraes's Studies Group, Takayoshi Miyazaki (English Literature, Comparative Literature), Eisaku Ishikawa (German Literature, Comparative Literature), Masaya Satoh (Plant Physiology), Mtohiro Sakai (Clinical Psychology), all at the Institute of Socio-Arts and Sciences, Tokushima University, have been continuing analytical research on Moraes's works and trying to open new facets of Moraes's biographical aspects, including the activities of organizing exhibitions and lectures on Moraes. As the basic activities we organized and have been organizing regular meetings every month or every two months, having read Moraes's O Bon-odori em Tokushima, Ó-Yoné e Ko-Haru, and now reading Relance da Alma Japonesa. Our activities are still going on and developing with the cooperation with other local groups in Tokushima and Kobe, and also developing by visiting Leiria, Coimbra and Lisbon in Portugal in March 2015.
Takayoshi Miyazaki, Eisaku Ishikawa, Masaya Satoh and Motohiro Sakai : Globalism and Moraes, --- Reevaluation of Nature, People and Heart of Tokushima in the World ---, Regional Science Research, the University of Tokushima, Vol.4, No.0, 64-67, Tokushima, Dec. 2014.